Jobs
Stelleninserat: Wir suchen FaBe Kinder 60–100%
Die hohe Qualität der Angebote in der frühkindlichen Bildung Betreuung und Erziehung ist entscheidend für eine positive Entwicklung der Kinder. Die Kindertagesstätte Chinderhus Rosengarten mit Standort in Uznach und Schmerikon hat im Januar 2022 das Schweizer Qualitätslabel QualiKita zum dritten Mal erlangt - und wird somit weiterhin offiziell als qualitativ hochstehende Kindertagesstätte bestätigt.
An der jährlichen Mitgliederversammlung bekommt "jederMann-jedeFrau" die Möglichkeit sich vor Ort über die Arbeiten rund um ein Kita Jahr zu informieren. Dieses Jahr freuten wir uns besonders, die Veranstaltung "live" Vorort in den Kitaräumen Uznach präsentieren zu dürfen.
Im Herbst 2019 durften wir im idyllischen "Altbau-Stil"-Haus mit wunderschönem Naturgarten, an der Allmeindstrasse 6, unseren zweiten Standort in Schmerikon beziehen.
Es stellte sich schnell heraus, die familienergänzende Betreuung wird in der Region genutzt und sehr geschätzt.
Stetig füllten sich die kreativ eingerichteten Räume mit Kinderstimmen. Die Kinder und deren Eltern fühlten sich schnell angekommen in der heimeligen, familiären Atmosphäre. Bis heute fühlen sie sich unterstützt und kompetent begleitet durch unser Betreuungsteam.
Um der Nachfrage gerecht zu werden, konnten und durften wir im Januar 2022 die Belegung von 13 auf 23 Betreuungsplätze heraufsetzen. Auf zwei Gruppen spielen wir, basteln, malen, kleben, turnen, singen, reden... und freuen uns zusammen über die kreativen, ispirierenden Entdeckungen der Kinder, welche jeden Tag zu einem spannenden Kita-Erlebnis werden lassen.
Der Vorstand und das Chinderhus-Team bedanken sich bei den Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen.
Verfasserin: Yvonne Cavin, Administration
Der Vorstand und das Team freuen sich zusammen mit unseren "Prüflingen" über die erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungen mit Diplom im 2021.
Mirjam Seliner
Eidg. dipl. Institutionsleiterin im sozialen- und sozialmedizinischen Bereich
Marleen Eicher
HF Kindheitspädagogin
Das Chinderhus profitiert von neuerworbenen und erweiterten Fachkompetenzen und -wissen.
Ein Meilenstein im Leben eines jeden jungen Menschen und wir durften Dich begleiten. Wir gratulieren Dir von ganzem Herzen zur bestandenen Abschlussprüfung
Eidg. dipl. Fachfrau Betreuung Kinder.
Aus der Aktion "Taten statt Worte" entstand mit Unterstützung der Schulgemeinde Uznach 1989 der damalige Kinderhort zum Rosengarten an der Zürcherstrasse 101. Die ersten Jahre waren schwierig. Obwohl die Institution einerseits als regionales Vorzeigeprojekt mit sozialen Aufgaben galt, wurde sie andererseits oft als unnötig (Mütter sollten zu Hause bleiben, der Doppelverdienst würde gefördert) und zu teuer betrachtet. Dank des unentwegten Einsatzes der damaligen Präsidentin des Trägervereins Monika Gebert und der beiden Kleinkindererzieherinnen Franziska Thomann und Susanne Sutter blieben die Türen des Chinderhus Rosengarten geöffnet. Die gemische Trägerschaft (Gemeinde, Schule, Arbeitgeber und Private) unterstützte das Projekt vorbehaltlos.
Schon damals boten vielfältige Aktivitäts- und Entdeckungsmöglichkeiten Freiräume für Kinder. Basteln, spielen, Samichlaus/Weihnachten feiern und Osterhasen suchen war ein Muss der Jahresplanung.
Im Februar haben wir unser pädagogisches Konzept gemeinsam überarbeitet, um es auf den neusten Stand zu bringen. Das gesamte Team hat Wissen und Ideen zusammengetragen. Es ist uns wichtig gemeinsam an einem Strang zu ziehen und einen roten Faden durch unsere Arbeit zu spannen. Das pädagogische Konzept bietet uns den Leitfaden für unseren Alltag mit den Kindern und hält unsere wichtigsten Fähigkeiten, Einstellungen und Pflichten fest. Ein grosser Bereich der thematisiert wurde ist das Thema "Bildungsräume"
In den Bildungsräumen ermöglichen wir den Kindern verschiedene Themenbereiche zu erkunden und dabei ihre Fähigkeiten entdecken und stärken zu können. Die Räume sind unterteilt in die Bereiche Konstruktion, Musik & Bewegung, Gestaltung, Naturwissenschaften, Rollenspiel und Schrift & Sprache. Jede Betreuerin hat einen Bildungsraum, in welchem sie den Kindern verschiedene Aktivitäten anbietet. Die Kinder dürfen jeweils am Morgen und am Nachmittag selbst entscheiden in welchem Raum sie gerne spielen möchten. Unser Ziel ist es, die Kinder dabei individuell zu Fördern und sie in ihren Interessen zu unterstützen. Durch das Wählen des Raumes können die Kinder aktuelle Bedürfnisse ausdrücken und ihr Wissen nach Interessen erweitern.
Wie erwähnt, gehört zur Arbeit auch das Vergnügen. Übers Jahr feiern wir die Geburtstage der Kinder mit Ritualen, leckerem Kuchen und Liedern. Für die Geburtstage der Betreuerinnen haben wir ein eigenes kleines Ritual. Wir machen einmal im Jahr einen Geburtstagsausflug und geniessen gemeinsame Zeit.
In diesem Jahr haben unsere Lernenden Anja Steiner und Melisa Ceman diesen besonderen Anlass organisiert. Das Ziel war ein Geheimnis. Nur die Fahrerinnen wussten den Namen der Ortschaft, in welchem wir landen würden. Teufen AR. Nach heilem Ankommen auf dem Parkplatz der Gastronomie "Waldegg" ging es für uns ins letzte Jahrhundert zurück. Die Gastwirtschaft ist in einem älteren Haus, welches wie im letzten Jahrhundert aufgebaut und dekoriert ist. In einem der Räume genossen wir einen leckeren Brunch mit vielen hausgemachten Köstlichkeiten. Das Wetter war unserer Laune angepasst: Sehr schön und sonnig. Perfekt um das dazugehörige Gelände noch erkunden zu können. Wir konnten den Tag mit viel Gelächter und zahlreichen Gesprächen abschliessen und machten uns zufrieden, gegen den Abend hin, auf den Heimweg.
Das Chinderhus Rosengarten erntet äusserst positive Feedbacks aus einer Elternumfrage.
Die Idee: Kitas aus verschiedenen Kantonen, diversen Agglomerationen und unabhängig ihrer Grösse, nehmen an derselben online-Befragung teil. Die anonyme Auswertung gibt, im schweizweiten Vergleich (Benchmark), aussagekräftig die interne Elternzufriedenheit wieder. Die Leitung der Umfrage und deren Auswertung wurde durch QUALIS evaluation durchgeführt. Jede Kita erhielt im Anschluss eine anschauliche Statistik zu den Befragungsthemen.
Beim diesjährigen Maifest durfte das Chinderhus-Team die zahlreichen Besucher, bei wunderschönem Wetter und frühsommerlichen Temperaturen, gleich an zwei Standorten begrüssen.
In der Dorfmitte bot der Maimarkt vielfältige Verkaufsstände. Inmitten dieser Stände konnten die Besucher am Chinderhus-Stand ihre Geschicklichkeit im Ballwerfen austesten. Der Gewinn für die Schützen: Ein farbiges "Windrädli" oder wahlweise ein selbstgebackenes "Blüemliguezli".
Die Geburtstage der Kinder feiern wir im Chinderhus mit schönen Ritualen. Natürlich sind auch die Geburtstage der Chinderhus-Frauen ein fester Bestandteil im Jahresplan. In diesem Jahr entschied sich das Team die Geburtstage gemeinschaftlich, an einem Samstag zu feiern.
„Mir alli ghöred zäme“ war unser Motto für das Sommerfest… und genauso wird der Anlass uns in Erinnerung bleiben. Unsere Kita-Familien besuchten uns sehr zahlreich und mischten sich gutgelaunt unter die anwesenden Gäste. Die Kinder spielten mit ihren Kita-Gspändli in den angebotenen Spiele-Nischen, während ihre Eltern die Gelegenheit zu nutzen wussten sich gegenseitig kennen zu lernen.
Auch dieses Jahr durften wir am 25. November 2017 am Weihnachtsmarkt in Uznach teilnehmen. Wir konnten am Morgen bei trockenem Wetter unseren Bärenstand aufstellen und hoffen, dass dieser bei den Wettervorhersagen auch stehen bleibt.–Bärenstarkes Chinderhus– unser Motto für den diesjährigen Klausmarkt. Wir haben verschiedene Attraktionen für Gross und Klein angeboten und konnten damit einigen ein Lächeln aufs Gesicht zaubern.
Treffpunkt ist das Zentrum von Kaltbrunn. Vom Sammelpunkt werden wir per Handy durch das Dorf navigiert. Am Ziel angekommen, gehen wir gespannt, eine mit Kerzen ausgeleuchtete Treppe hinunter. Hinter der Eingangstür erwartet uns finstere Dunkelheit. Die Anwesenden sprechen im Flüsterton: „Hier riecht es nach Wachs“. „Werden wir eine Kerzen ziehen?“ Das Licht geht an und wir sind umschlossen von wärmenden Wachstonnen, mit Kerzenwachs in den verschiedensten Farbtönen.